0151 - 10 75 62 75 namaste@SiritsYoga.de

Hormonyoga

Überwinde Deine Beschwerden.      Gewinne Deine Energie                             und Lebensqualität zurück

 

„Schon nach wenigen Stunden Hormonyoga habe ich eine positive Veränderung bemerkt. Inzwischen sind meine Wechseljahrsbeschwerden kaum mehr spürbar.“  Mirja, 46 Jahre

Was ist Hormonyoga?

Hormonyoga ist eine spezielle Yogaform, die gezielt auf das endokrine System wirkt insbesondere die Eierstöcke, Schilddrüse und Nebennieren. So kann Dein Hormonspiegel messbar! angehoben und vor allem wieder in Balance gebracht werden. Entwickelt wurde diese Methode, um hormonelle Dysbalancen auf natürliche Weise auszugleichen.

Das sind die wichtigsten der wunderbaren Wirkungen: 

  • Verringerung der Intensität der Wechseljahrsbeschwerden bis hin zum völligen Verschwinden
  • Verbesserung der Entspannungsfähigkeit (Stress ist Gift für die Hormonbalance)
  • Kräftigung der Muskeln sowie Erhöhung der Flexibilität
  • Aktivierung der Darmtätigkeit (Wichtig für Hormonsynthese)
  • Kräftigung des Beckenbodens (Vorbeugung von Inkontinenz)
  • Anregung des Stoffwechsels (Gewichtsregulierung)
  • Verbesserte Durchblutung der Knochen (Vorbeugung von Osteoporose)
  • Vorbeugung gegen Krankheiten, deren Risiko nach der Menopause deutlich steigt: Osteoporose, Inkontinenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer

 

Wie unterscheidet sich Hormonyoga von anderen Yogastilen?

Hormonyoga kombiniert sowohl klassische als auch spezielle Yogaübungen (Asanas) mit ausgewählten Atemtechniken (Pranayama) und Energielenkung (Tibetanische Energielenkung).

Anders als beim traditionellen Hatha-Yoga, das eher sanft und statisch ist, ist Hormonyoga dynamischer und wirkt Hilfe eines sanften Massageeffekts durch Druck und Dehnung zusätzlich aktivierend auf die Hormondrüsen, insbesondere Eierstöcke, Nebennieren, Schilddrüse und Hypophyse.

Hinzu kommen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, die Dir helfen Dich besser wahrzunehmen, Deinen Stress loszulassen und zu entspannen. Denn Stress ist pures Gift für die Hormonbalance.

Durch die Kombination aus Bewegung, Atemtechniken und mentaler Entspannung wird zusätzlich Dein Nervensystem beruhigt, Dein Stoffwechsel angeregt und DeineLebensenergie (Prana) aktiviert. Regelmäßige Praxis kann Dir wunderbar helfen, Deine Beschwerden zu lindern bis hin zum Verschwinden, Deine innere Balance wiederzufinden und Dich wieder voller Energie zu fühlen.

 

Sichere Dir jetzt Deine kostenfreie Schnupperstunde

Yoga ist wie Schokolade. Nicht jeder mag jede Sorte, aber für jeden gibt es die Richtige. Teste in einer kostenfreien Probestunde, wie Dir meine Yoga-Schokolade schmeckt. Ich freue mich auf Dich.

Für wen ist Hormonyoga geeignet?

Von der ganzheitlichen Wirkung von Hormonyoga profitieren vor allem an Frauen mit

  • Wechseljahresbeschwerden
  • Zyklusbeschwerden
  • PMS
  • Kinderwunsch
  • stressbedingten hormonellen Dysbalancen

Auch Frauen mit Nebennierenschwäche oder einer Unterfunktion der Schilddrüse können von den Hormonyoga profitieren.

Die Praxis kann auch präventiv angewendet werden, um hormonelle Dysbalancen frühzeitig auszugleichen, so dass es gar nicht erst zu Wechseljahrsbeschwerden kommt.

Bei hormonell bedingten Erkrankungen wie Brustkrebs, starker Endometriose oder nach Operationen im Bauchbereich sollte Hormonyoga aufgrund der anregenden Wirkung nicht praktiziert werden.

Bei Bluthochdruck oder Überfunktion der Schilddrüse muss die Praxis angepasst werden, da sie aktivierend wirkt.

 

Stell Dir vor, Du hast die Chance wieder zu Deiner Balance zu finden und wieder ganz mit Dir im Einklang zu sein.       Du lernst mehr auf Dich zu hören, Dich zu fühlen und leichter zu entspannen. Hinzu kommt ein verbessertes Körpergefühl, Du wirst beweglicher und kräftiger.

Und wir machen uns Gedanken darüber, wohin der Wechsel eigentlich geht? Denn natürlich gibt es auch positive Seiten der Wechseljahre, die ich Dir nahebringen möchte.

So kannst Du die Wechseljahre als Bereicherung erfahren, denn Du wirst ja nicht älter, sondern nur reifer und besser!

Das bin ich! Und darum liebe ich Hormonyoga so sehr

Hi, ich bin Sirit! Und ganz ehrlich? Mit Anfang 40 haben mich die Wechseljahre eiskalt erwischt. Ich dachte ich bin fit – schließlich war ich gerade dabei, mich als Yogalehrerin selbstständig zu machen. Doch mein Körper hatte da wohl andere Pläne: Schlafprobleme, totale Erschöpfung, Vergesslichkeit und eine Gereiztheit bei der die Familie besser in Deckung ging. Ganz zu schweigen von der Periode, die plötzlich zum Blutbad wurde.

So kannte ich mich selbst nicht! Doch dann kam Hormonyoga in mein Leben – und es war meine Rettung. Ich habe sofort eine Weiterbildung zur Hormonyogalehrerin gemacht und die Übungen regelmäßig praktiziert.            Und siehe da: Mein Energielevel kletterte aus dem Keller, meine Stimmung stabilisierte sich und ich konnte endlich wieder durchschlafen.

Das Beste? Ich sehe dieselben positiven Veränderungen auch bei meinen Kursteilnehmerinnen. Ihre Beschwerden bessern sich oder verschwinden sogar ganz! Das hängt natürlich immer von der Intensität der Beschwerden und der Yogapraxis ab.

Daher gebe ich leidenschaftlich gerne die wunderbare Wirkung von  Hormonyoga weiter – mit Humor, Herz und jeder Menge Energie.

Lass uns gemeinsam wieder in Balance kommen!

Das sagen meine Teilnehmerinnen

„In erster Linie bin ich einige Beschwerden Dank Sirit mit Yoga losgeworden.“

Andrea

Ich spüre bei mir auf jeden Fall eine Wirkung und meine Hitzewallungen sind auch verschwunden.
Cora

Ich kann wieder besser schlafen und mein PMS hat sich auch deutlich verbessert.“
Mirja

Sirit macht die Yogastunden wirklich toll.
Anette

Fragen zum Hormonyoga:

Gibt es beim Hormonyoga etwas zu beachten?

Da wir viel den Bauch bewegen, solltest Du vor der Stunde nichts/nicht viel essen. Auch während der ersten Tage der Periode sollte je nach Stärke der Blutung ggf. etwas sanfter praktiziert werden.

Hormonyoga wirkt aktivierend, daher ist es optimal morgens zu praktizieren. Wenn es Deine Zeit nicht anders zulässt, kannst Du natürlich auch abends den Kurs besuchen, ggf. passen wir Deine Praxis etwas an, solltest Du danach nicht gut schlafen können.  

Ich habe meine Menopause hinter mir. Ist Hormonyoga dann noch sinnvoll?

Ja! Beschwerden wie Hitzewallungen können auch noch lange nach der Menopause auftreten. Darüber hinaus steigt nach der Menopause das Risiko für Osteoporose, Inkontinenz, Alzheimer und Herz-Kreislauferkrankungen deutlich an. Die Geschlechtshormone sind nicht nur für die Fortpflanzung da! Auch nach der Menopause ist es möglich die Produktion der Hormone anzuregen.

Häufig gestellte Fragen

Wo finden die Kurse statt? Kann ich online teilnehmen?

Alle Abendkurse finden in Frankfurt, Bergen-Enkheim und parallel auch immer online statt. An den Morgenkursen kannst Du online teilnehmen.

Was ist bei der Online-Teilnahme zu beachten? Die Übertragung erfolgt per Zoom. Um Zoom zu nutzen, kannst Du das Programm runterladen (geht ganz schnell, man braucht keine Administratorrechte) oder Zoom über den Browser nutzen.

Du brauchst eine stabile Internetverbindung, ein entsprechendes Endgerät, idealerweise mit größerem Bildschirm (Tablett, Laptop), damit Du gut sehen kannst und am besten eine Kamera, damit auch Du gut gesehen werden kannst. Wenn es Dir lieber ist, kannst Du Deine Kamera aber auch aus lassen.

Was ziehe ich am besten an? Und was sollte ich beim Yoga dabeihaben?

Was ziehe ich am besten an? Zieh Dich so an, dass Du Dich wohlfühlst und Dich gut bewegen kannst. Also bequeme, dehnbare (Sport)-Kleidung.

Was sollte ich beim Yoga dabeihaben? Du braucht eine Matte (die ich Dir auch gerne zur Verfügung stelle) und gerne eine Decke und wenn Du hast ggf. auch einen Yogagurt. Hier tut es aber ggf. auch ein Gürtel oder fester Schal.

Sofern Du (noch) eher unbeweglich bist, kann ein dickes Kissen hilfreich sein. Die zusammengerollte Decke tut es auch.

 

Wieviel kostet ein Kurs?

Hormonyoga & Yoga für Work-Life-Balance

  • Abendkurse:  
  • 12 x wöchentlich 90 wohltuende Minuten Yoga bekommst Du für 190€. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Bescheinigung zum Einreichen bei Deiner Krankenkasse.
  • Die flexible 10er-Karte für die Abendkurse mit 17 Wochen Gültigkeit kostet 185€. Hierfür darf ich aber leider keine Bescheinigung für die Krankenkasse ausstellen.
  • Damit Deine Stunde nicht verfällt, wenn Du mal keine Zeit hast, kannst Du nach Absprache auf einen anderen Termin ausweichen.
  • Alle Abendurse sind förderfähig durch die Krankenkasse!
  • Morgenkurse: Für die Morgenstunden gibt es ein 10-er Karte für 70€. Diese ist 10 Wochen gültig.

Für alle Kurse lade ich Dich zu einer kostenfreien  Schnupperstunde ein

 

Kann ich versäumte Stunden nachholen?

Du kannst auf andere Kurszeiten ausweichen, solltest Du zum üblichen Termin mal keine Zeit haben. Andernfalls verfällt die Stunde. (Sofern Du einen Kursblock gebucht hast).

Wie lange geht eine Yoga-Einheit?

Eine Kurseinheit abend dauert 90 wunderbare Minuten.
Die Morgenstunden Hormonyoga dauern 30 Minuten.

Werden die Kurse von der Krankenkasse gefördert?

Meine Kurse sind zertifiziert. Am Ende Deines Kurses erhältst Du entsprechend eine Bescheinigung zum Einreichen bei Deiner Krankenkasse. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80%, damit Du eine Bescheinigung bekommst. 

Die meisten Krankenkasse fördern pro Jahr zwei Präventionskurse mit maximal 12×90 Minuten Dauer mit mindestens 50%.

Sind die Kurse auch für Anfänger oder mit Beschwerden geeignet?

Anfänger sind immer willkommen. Die Übungen werden in verschieden Varianten angesagt oder es gibt zwei alternative Übungen, so dass immer für jeden das richtige dabei ist und niemand über- oder unterfordert wird.

Muss ich beweglich sein, um Yoga machen zu können? Nein, aber Du hast die große Chance es zu werden.

Ich habe Beschwerden im Rücken, am Knie…etc. Kann ich trotzdem Yoga machen? In vielen Fällen ist Yoga sogar sehr hilfreich bei Beschwerden, aber es kommt natürlich immer auf die Ursache an. Im Zweifelsfall lass bitte medizinisch abklären, ob Yoga bzw. Bewegung und Dehnung für Deine Beschwerden gut ist oder Du besser schonen solltest. Melde Dich gerne direkt bei mir, dann können wir darüber sprechen.

Beim Hormonyoga ist folgendes zu beachten:

Bei hormonell bedingten Erkrankungen wie Brustkrebs, starker Endometriose oder nach Operationen im Bauchbereich sollte Hormonyoga aufgrund der anregenden Wirkung nicht praktiziert werden.  

Bei Bluthochdruck oder Überfunktion der Schilddrüse muss die Praxis angepasst werden, da sie aktivierend wirkt.

Du hast eine andere Frage?

Du hast noch Fragen? Dann freue ich mich auf Deinen Anruf oder Deine E-Mail.

JETZT ist der richtige Zeitpunkt zum Anfangen


Einfach machen.
Denn „müsste ich mal machen“ findet meist nicht statt, gell? Finde Deinen Weg zu Dir, zu Deiner Kraft und Deinem Sein.


Buche Dir hier direkt Deine Probestunde oder Deinen Kurs. 

Natürlich kannst Du mich auch vorab kontaktieren, wenn Du noch Fragen hast.

Ich freue mich auf Dich!

Deine Sirit